Tagung, 07.11.-10.11.2018, Universität Bern

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Der Schweizerische Rat der Religionen gemeinsam mit der Theologischen Fakultät der Universität Bern organisiert vom 7.-10. November 2018 eine wissenschaftliche Tagung zum Thema: «Die neue Religionslandschaft als Ursache heutiger religionspolitischer Herausforderungen für Schweizer Kantone».
Sie sind alle herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Mit freundlichen Grüssen
Dr. Abel Manoukian
Generalsekretär des SCR
Tagung, 16. November 2017, Bern

WENN MEINE WAHRHEIT
NICHT DEINE WAHRHEIT IST
WAHRHEITSANSPRUCH UND PLURALITÄT
DER RELIGIONEN IN DER SCHWEIZ
Die religiöse Landschaft der Schweiz hat sich den letzten Jahrzehnten verändert, sie ist vielfältig geworden. Wie können Menschen miteinander leben, die ganz unterschiedliche Dinge für wahr und richtig halten? Diese Frage beschäftigt viele Menschen in der Schweiz. Ausserdem besteht im internationalen Kontext zurzeit die Gefahr, dass Religion zur Begründung von Machtansprüchen und zur Legitimation von Gewalt und Krieg missbraucht wird.
Vor diesem Hintergrund wurde am 15. Mai 2006 der Schweizerische Rat der Religionen (SCR) gegründet. Dieser setzt sich aus den leitenden Persönlichkeiten der drei christlichen Landeskirchen, der jüdischen Gemeinschaft, der christlich-orthodoxen Metropolie und islamischer Organisationen zusammen, die von ihren jeweiligen Leitungsgremien mandatiert wurden.
Einen Beitrag zum Erhalt des religiösen Friedens in der Schweiz zu leisten, Verständigung und Vertrauensbildung zwischen den Verantwortlichen der Religionsgemeinschaften zu fördern, mehr miteinander statt übereinander zu reden, sind einige der Ziele dieser Dialogplattform. Der SCR soll auch Ansprechpartner für die Bundesbehörden sein.
Rat der Religionen zum 10-jährigen Jubiläum
Im Sonderzug durch die Schweiz – unterwegs für den religiösen Frieden

Aktuell
Presseerklärung zum Altersrücktritt und Verabschiedungsgottesdienst von Bischof Harald Rein

© Bild: SCR
Beitrag von kath.ch | Christkatholische Kirche der Schweiz | 15. Oktober 2023 | 16:47
Bischof PD Dr. Harald Rein, Geistliches Oberhaupt der Christkatholischen Kirche der Schweiz, hat altershalber seinen Rücktritt auf den 30. November 2023 erklärt. Während seiner 14jährigen Amtszeit war er auch 2 Jahre Präsident der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz und 5 Jahre Vorsitzender des Schweizer Rates der Religionen. Während der Corona Pandemie gelang es ihm, den Bundesrat davon zu überzeugen, dass Gottesdienste und religiöse Zeremonien wegen der Religionsfreiheit und der Menschenrechte ein höheres Rechtsgut darstellen als kulturelle Veranstaltungen. Daher waren die Schweizer Kirchen und Religionen während der Corona Pandemie europaweit am wenigsten in ihrer Tätigkeit eingeschränkt.
Schweizerischer Rat der Religionen verurteilt den Angriff der Hamas und bekundet Solidarität mit den Opfern des Krieges
© Bild: Tabea Stalder
Der Schweizerische Rat der Religionen, der für die Vielfalt und das friedliche Zusammenleben der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Schweiz einsteht, verurteilt den terroristischen und menschenverachtenden Angriff der Hamas auf Israel. Gemeinsam mit unseren Mitgliederkirchen und Religionsgemeinschaften sind wir zutiefst erschüttert über das beispiellose Ausmass und die Brutalität.
mehr lesen…