Tagung, 07.11.-10.11.2018, Universität Bern
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Der Schweizerische Rat der Religionen gemeinsam mit der Theologischen Fakultät der Universität Bern organisiert vom 7.-10. November 2018 eine wissenschaftliche Tagung zum Thema: «Die neue Religionslandschaft als Ursache heutiger religionspolitischer Herausforderungen für Schweizer Kantone».
Sie sind alle herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Mit freundlichen Grüssen
Dr. Abel Manoukian
Generalsekretär des SCR
Tagung, 16. November 2017, Bern
WENN MEINE WAHRHEIT
NICHT DEINE WAHRHEIT IST
WAHRHEITSANSPRUCH UND PLURALITÄT
DER RELIGIONEN IN DER SCHWEIZ
Die religiöse Landschaft der Schweiz hat sich den letzten Jahrzehnten verändert, sie ist vielfältig geworden. Wie können Menschen miteinander leben, die ganz unterschiedliche Dinge für wahr und richtig halten? Diese Frage beschäftigt viele Menschen in der Schweiz. Ausserdem besteht im internationalen Kontext zurzeit die Gefahr, dass Religion zur Begründung von Machtansprüchen und zur Legitimation von Gewalt und Krieg missbraucht wird.
Vor diesem Hintergrund wurde am 15. Mai 2006 der Schweizerische Rat der Religionen (SCR) gegründet. Dieser setzt sich aus den leitenden Persönlichkeiten der drei christlichen Landeskirchen, der jüdischen Gemeinschaft, der christlich-orthodoxen Metropolie und islamischer Organisationen zusammen, die von ihren jeweiligen Leitungsgremien mandatiert wurden.
Einen Beitrag zum Erhalt des religiösen Friedens in der Schweiz zu leisten, Verständigung und Vertrauensbildung zwischen den Verantwortlichen der Religionsgemeinschaften zu fördern, mehr miteinander statt übereinander zu reden, sind einige der Ziele dieser Dialogplattform. Der SCR soll auch Ansprechpartner für die Bundesbehörden sein.
Rat der Religionen zum 10-jährigen Jubiläum
Im Sonderzug durch die Schweiz – unterwegs für den religiösen Frieden
Aktuell
Neuer Vorsitz im Schweizerischen Rat der Religionen: Rita Famos und Önder Günes
Der Schweizerische Rat der Religionen hat an seiner letzten Sitzung Pfarrerin Rita Famos zur neuen Vorsitzenden gewählt. Önder Günes wird neu stellvertretender Vorsitzender.
Die Wahl erfolgte an der diesjährigen Ratsklausur in Zürich, die Amtszeit ist jeweils für zwei Jahre bestimmt. Rita Famos (Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS) und Önder Günes (Präsident der Föderation Islamischer Dachorganisationen in der Schweiz FIDS) folgen auf Bischof Felix Gmür (Präsident Schweizer Bischofskonferenz SBK) und Ralph Lewin (ehemaliger Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes SIG).
Ausserdem hiess der SCR drei neue Mitglieder in seinen Reihen willkommen: Frank Bangerter (Bischof der Christkatholischen Kirche der Schweiz CCK), Ralph Friedländer (Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes SIG) und Beat Ungricht (Präsident der SEA-RES und Freikirchen.ch). Die Neueintritte erfolgen aufgrund der Wechsel an der Spitze ihrer Kirche bzw. ihrer Dachverbände.
Ein besonderes Highlight der Sitzung war der Beschluss über die Herausgabe eines interreligiösen „Wimmelbuches“ für Kinder. Mit diesem Projekt will der SCR schon den Jüngsten die Möglichkeit geben, auf spielerische Weise verschiedene Religionen in der Schweiz kennenzulernen. Der Rat ist überzeugt, dass das Buch einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, Vorurteile abzubauen und langfristig Herausforderungen wie Hassrede, Mobbing und religiös motivierte Gewalt präventiv zu bekämpfen. Die Herausgabe erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verlag vatter & vatter.
Foto : Rita Famos, Önder Günes, Ralph Friedländer, Frank Bangerter et Beat Ungricht.
Gemeinsame Erklärung des Schweizerischen Rates der Religionen zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag
Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag ist für uns als Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen, jüdischen und christlichen Gemeinschaften in der Schweiz eine wichtige Gelegenheit, innezuhalten und über unsere gemeinsame Verantwortung und die uns geschenkten Chancen nachzudenken.
Wir haben in der Schweiz viel Grund zur Dankbarkeit. Die Schweiz ist ein Land des Friedens, politisch neutral und seit vielen Jahren von Kriegen verschont. Wir haben einen der höchsten Lebensstandards der Welt, eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung, ein integratives und zukunftsfähiges Bildungssystem und ein starkes Netz, das Kinder und RentnerInnen, Kranke und Bedürftige auffängt und trägt. Unsere demokratischen Verfahren der direkten Mitbestimmung, die kulturelle Vielfalt und die hohe Toleranz zwischen und gegenüber unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Lebensformen stützen den sozialen und religiösen Frieden in unserem Land. Die Kombination von hoher Lebensqualität, politischer Stabilität, wirtschaftlicher Prosperität und kultureller Vielfalt schafft ein Umfeld, in dem sich Menschen entfalten können. In der Schweiz zu leben ist ein Geschenk.
Aber es ist mehr als ein Geschenk. Demokratie, Religionsfrieden und eine liberale, tolerante Kultur sind nicht vom Himmel gefallen. Sie sind Zwischenresultate langer, schmerzhafter und manchmal blutiger Lernprozesse. Demokratie, Menschenrechte und Freiheit sind weltweit durch politisch instrumentalisierte gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bedroht. Wer diese Errungenschaften bewahren will, darf sie nicht für selbstverständlich nehmen, sondern muss gegen Frauenfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamophobie, Kirchenfeindlichkeit, Rassismus und Nationalismus kämpfen. Wo unsere Religionsgemeinschaften solchen Haltungen und Ideologien Vorschub leisten oder sich dafür instrumentalisieren lassen, machen wir uns als Glaubensgemeinschaften schuldig. Unser Glaube gibt uns nicht nur spirituelle Orientierung, sondern nimmt uns auch in die Verantwortung für unsere Nächsten, besonders für die, die uns noch fremd sind.
Im Geist der Dankbarkeit und des daraus motivierten Engagements wollen wir als Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinschaften und Kirchen in der Schweiz unseren Beitrag zu einer friedlichen und gerechten Gesellschaft leisten. Möge dieser Tag uns alle inspirieren, uns für den Frieden und das Wohlergehen aller Menschen einzusetzen. Wir laden unsere Kirchen und Glaubensgemeinschaften sowie alle Menschen guten Willens ein, mit uns die nachfolgenden Worte als Grundlage für ihre jeweiligen Gebete zu verwenden:
Gott, der du uns alle liebst,
wir kommen zusammen, aus verschiedenen Religionen, aber in unseren Wünschen und Hoffnungen vereint. Wir danken dir für die vielen Privilegien, die wir hier in der Schweiz geniessen dürfen: Frieden, Wohlstand und die Freiheit, unseren Glauben zu leben.
Wir wissen, dass wir unserer Verantwortung gegenüber deinen Geschöpfen und deinen Werten noch nicht gerecht werden. Manchmal vergessen wir, wie gut es uns geht, und übersehen jene, die unsere Hilfe brauchen. Wir bereuen unsere Fehler und bitten dich um Vergebung und die Kraft, es besser zu machen.
Lass uns gemeinsam allem entgegentreten, was menschenverachtend ist. Gib uns den Mut, unsere Stimme zu erheben gegen Hass, Rassismus und Unrecht. Mach uns zu einem Werkzeug deines Friedens, lass uns deine Liebe und Güte widerspiegeln.
Danke, dass du uns hörst und uns auf diesem Weg begleitest.
Die Unterzeichnenden
Mgr. DDr. Felix Gmür, Präsident Schweizer Bischofskonferenz SBK
Önder Günes, Präsident der Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz FIDS
Pfrn. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS
Ralph Friedländer, Präsident Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG
Bischof electus Frank Bangerter, Bischof Christkatholische Kirche Schweiz CKS
Dr. Farhad Afshar, Präsident Koordination Islamischer Organisationen Schweiz KIOS
Metropolit Maximos der Schweiz, Metropolit der Schweiz (Ökumenisches Patriarchat)
Pfr. Jean-Luc Ziehli, Präsident der SEA-RES und Freikirchen.ch